Mit der Nutzung unseres Shops erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.  Mehr Informationen
Einverstanden
aLibro - Fachbuchhandlung für Anarchie & Anarchismus
Autorenbuchhandlung des DadAWeb
Kategorien
Verlage
Kundengruppe: Gast

Berkman, Alexander

Alexander Berkman (d.i. Owsei Ossipowitsch Berkman), wurde als Sohn einer jüdischen Bürgerfamilie am 21. November 1870 in Vilnius/Litauen (damals: Russisches Kaiserreich) geboren. Nach dem Tod seiner Eltern wanderte er 1888 in die USA aus, wo er sich unter dem Einfluss von Johann Most der anarchistischen Bewegung anschloss und sich in der Kampagne zur Freilassung der Beteiligten des Haymarket-Aufstands von 1887 in Chicago engagierte. 1889 lernte er Emma Goldman kennen, der er ein Leben lang in Freundschaft verbunden blieb.

Als bei Streiks im Stahlwerk des Industriellen Henry Clay Frick zehn Arbeiter getötet und in Pennsylvania das Kriegsrecht verhängt wurden, unternahm Berkman 1892 ein Attentatsversuch auf den Industriellen. Wegen des  Mordversuchs wurde er zu 22 Jahren Haft verurteilt, von denen er 14 Jahre - viele davon in Einzelhaft - abbüßen musste. Im Dezember 1919 wurde Berkman zusammen mit Emma Goldman und anderen Anarchisten nach Sowjetrussland abgeschoben.

Die Niederschlagung des Matrosenaufstands in Kronstadt 1921 durch die Rote Armee brachte Berkman ebenso wie Goldman dazu, mit den bolschewistischen Regime zu brechen. Er emigrierte erst nach Deutschland und dann nach Frankreich, wo er als Verlagslektor und Übersetzer erst in Saint Tropez und dann in Nizza in ärmlichen Verhältnissen lebte. Gesundheitlich immer noch stark unter den Folgeschäden seiner langjährigen Haft in den USA und unter Prostatakrebs leidend, bereitete er seinem Leben in der Nacht zum 28. Juni 1936, also zwei Wochen vor Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs, ein Ende.
  
Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Artikeln)
Die Tat

Die Tat

Gefängniserinnerungen eines Anarchisten
Von Alexander Berkman. Eingeleitet mit Begleitworten von Gustav Landauer und Rudolf Rocker

Münster: UNRAST-Verlag, 2001 (= Klassiker der Sozialrevolte; 7). 396 Seiten, Paperback. ISBN 978-3897719040.

Propaganda der Tat

Propaganda der Tat

Standpunkte und Debatten
Herausgegeben von Philippe Kellermann

Münster: Unrast Verlag, 2016 (= Klassiker der Sozialrevolte; Bd. 26). Broschur, 288 Seiten. ISBN: 978-3897719248.

Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman

Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman

Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft
Von Bini Adamczak

Münster: edition assemblage, 2015, 3 Auflage. Paperback, 160 Seiten. ISBN 978-3942885089.Der schönste Tag im Leben des Alexander Berkman
Vom womöglichen Gelingen der Russischen Revolution

Von Bini Adamczak

Münster: edition assemblage, 2017, Paperback, 152 Seiten. ISBN 978-3960420262.

Das Ende

Das Ende

Emmy Eckstein und Alexander Berkman in Südfrankreich
Von Birgit Schmidt

Münster: edition assemblage, 2018, Paperback, 96 Seiten. ISBN 978-3960420255 (erscheint im 1. Juli 2018)

Lieferzeit: Vorbestellbar
Ne znam - Zeitschrift für Anarchismusforschung, Nr. 10

Ne znam - Zeitschrift für Anarchismusforschung, Nr. 10

Nummer 10 | Herbst 2020
Herausgegeben von Philippe Kellermann

Lich: Verlag Edition AV, 2020. Broschur, 234 Seiten. ISBN: 978-3868412703.

Vorsicht Anarchist!

Vorsicht Anarchist!

Ein Leben für die Freiheit
Politische Erinnerungen

Von Augustin Souchy. Herausgegeben von Wolfgang Haug.

Bad Salzdetfurth: Verlag Edition AV, 2022. Broschur, 360 Seiten. ISBN: 978-3868412550.

Zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Artikeln)