Mit der Nutzung unseres Shops erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.  Mehr Informationen
Einverstanden
aLibro - Fachbuchhandlung für Anarchie & Anarchismus
Autorenbuchhandlung des DadAWeb
Kategorien
Verlage
Kundengruppe: Gast

Tolstoi, Leo Nikolajewitsch

Leo N. TolstoiLeo Nikolajewitsch Tolstoi . geb.: 28. August 1828 auf dem Bauerngut und Landsitz „Jasnaja Poljana“ (Lichte Wiese), Gouvernement Tula (südlich von Moskau) als viertes von fünf Kindern des Grafen Nikolai I. Tolstoi und seiner Frau, der Fürstin Maria N. Tolstaja, geb. Wolkonskaja; gest.: 7. November 1910 (20. November neuen Stils), Bahnstation Astapowo.

Tolstoi als einen Anarchisten zu beschreiben, fällt nach der Analyse seiner Veröffentlichungen nicht schwer. Tolstoi selbst hat für für sich diese Bezeichnung nie verwendet. Im Gegenteil: Er stand der anarchistischen Bewegung, so wie er sie Ende des 19. Jahrhunderts auf Grund einer Welle terroristischer Aktionen, die mit Anarchisten in Zusammenhang gebracht wurden, wahrnahm, ablehnend gegenüber.

Tolstoi sucht andererseits aber auch das Gespräch mit Anarchisten. So etwa während seiner zweiten Europareise 1860/61, als er Alexander Herzen und Pierre-Joseph Proudhon in London und Brüssel besucht. 1881 nimmt er außerdem Kontakt zu der in Russland lebenden Familie von Michael Bakunin auf.

Tolstoi kennt die Schriften von Peter Kropotkin und Bakunin und für den 22. August 1907 lesen wir in seinem Tagebuch: „Kropotkin über Kommunismus gelesen. Gut geschrieben und gute Motivation, aber von verblüffender innerer Widersprüchlichkeit: Um die Gewaltherrschaft der einen über die anderen zu beenden, soll Gewalt angewendet werden. Die Aufgabe lautet, wie läßt sich dies bewirken, daß die Menschen nicht zu Egoisten und Gewalttätern werden. Nach ihrem Programm bedarf es zur Erreichung dieses Zieles neuer Gewalttaten“ (L. Tolstoi 1978, 3. Bd., 148).

Sein Verhältnis zur anarchistischen Bewegung und zu Anarchisten ist gespalten und hängt in erster Linie damit zusammen, dass sich Anarchisten in vielen Fällen bewusst nicht von revolutionärer Gewalt distanzieren und dies Tolstois Überzeugung einer nur gewaltfreien Verweigerung als Strategie widerspricht.

DadAWeb-Link:

  
Zeige 1 bis 21 (von insgesamt 21 Artikeln)
Hermann Kallenbach

Hermann Kallenbach

Mahatma Gandhis Freund in Südafrika
Von Christian Bartolf und Isa Sarid

Berlin: Gandhi-Informations-Zentrum, 1997. Broschur, 134 Seiten. ISBN 978-3930093106

Die erste Stufe

Die erste Stufe

Tolstoi, Gandhi und die Ethik der vegetarischen Ernährung.
Hrsg. von Christian Bartolf

Berlin: Gandhi-Informations-Zentrum, 1996. Broschur, 97 Seiten. ISBN 978-3930093083

Anarchisten als Pädagogen

Anarchisten als Pädagogen

Von Ulrich Klemm

Lich: Verlag Edition AV, 2002. Broschur, 120 Seiten. ISBN: 978-3936049053.

Ursprung der Lehre vom Nicht-Widerstehen

Ursprung der Lehre vom Nicht-Widerstehen

Über Sozialethik und Vergeltungskritik bei Leo Tolstoi
Ein Beitrag zur Bildungsphilosophie der Neuzeit

Von Christian Bartolf

Berlin: Gandhi-Informations-Zentrum, 2006. Broschur, 241 Seiten. ISBN 978-3930093182

Anarchismus

Anarchismus

Eine Einführung
Von Hans Jürgen Degen und Jochen Knoblauch

Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2008 (3. Aufl.). 216 Seiten, Broschiert, ISBN 978-3896575906.

Antiautoritäre Pädagogik

Antiautoritäre Pädagogik

Eine Einführung in die Ideengeschichte
Von Wolfram Beyer

Stuttgart: Schmetterling Verlag, 2012 (2. erweiterte Auflage). 201 Seiten, Broschiert, ISBN 978-3896576675

 

Die Sklaverei unserer Zeit

Die Sklaverei unserer Zeit

Ausgewählte Texte
Von Leo N. Tolstoi. Mit einem Vorwort von Ulrich Klemm, einem Essay von Erich Mühsam und einem biographischen Beitrag von Siegbert Wolf

Frankfurt: Trotzdem bei Alibri, 2007. 121 Seiten, kartoniert. ISBN 3-86569-901-4

Die libertäre Volksbildung

Die libertäre Volksbildung

Pädagogische Schriften und Dokumente
Von Leo Tolstoi
Herausgeben und kommentiert von Ulrich Klemm

Lich: Verlag Edition AV, 2004. Broschur, 165 Seiten. ISBN: 978-3936049350.

Das Schlachten beenden

Das Schlachten beenden

Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, pazifistische, feministische und linkssozialistische Traditionen
Von Leo Tolstoi, Clara Wichmann, Elisée Reclus, Magnus Schwantje u.a.

Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2010. Paperback, 192 Seiten. ISBN: 978-3939045137

Christlicher Anarchismus

Christlicher Anarchismus

Facetten einer libertären Strömung
Herausgegeben und eingeleitet von Sebastian Kalicha

Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2013. Kartoniert, 192 Seiten. ISBN 978-3939045212.

Land und Freiheit

Land und Freiheit

Zum Diskurs über das Eigentum an Grund und Boden in der Moderne
Herausgegeben von Gerhard Senft

ien: Promedia Verlag, 2013 (= Kritische Geographie; Bd. 18). Broschur, 208 Seiten, ISBN 978-3853713587.

Die Schule von Jasnaja Poljana

Die Schule von Jasnaja Poljana

Von Leo N. Tolstoj. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Stefan Blankertz.

Wetzlar: Büchse d. Pandora, 1980, 2. Auflage (= Bibliothek der Schulkritiker, Bd. 1), Gebunden, 160 Seiten. ISBN: 978-3881780032. .

Die Revolution bist Du!

Die Revolution bist Du!

Der Tolstojanismus als soziale Bewegung in den Niederlanden
Von Dennis de Lange
Herausgegeben, kommentiert und aus dem Niederländischen übersetzt von Renate Brucker
Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2016. Kartoniert, 177 Seiten, 24 Abb., ISBN 978-3939045274
Gewaltfreier Anarchismus

Gewaltfreier Anarchismus

Auf den Spuren einer revolutionären Theorie und Bewegung
Von Sebastian Kalicha. Illustrationen von Daniel Grunewald

Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2017. Kartoniert, 278 Seiten, 65 Abbildungen, ISBN 978-3939045304.
Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution - Bd. 1

Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution - Bd. 1

Texte zum gewaltfreien Anarchismus
Herausgegeben von der  Arbeitsgruppe Anarchismus und Gewaltfreiheit. Mit einer Einleitung von Sebastian Kalicha.

Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2018. Kartoniert, 240 Seiten. ISBN 978-3939045311.
Landauer: Ausgewählte Schriften - Band 06.2

Landauer: Ausgewählte Schriften - Band 06.2

Literatur
Von Gustav Landauer

Hrsg. und eingeleitet von Siegbert Wolf und illustriert von Uwe Rausch.
Lich: Verlag Edition AV, 2013. Broschur, 383 Seiten. 978-3868410914.

Sozialismus und Psychoanalyse

Sozialismus und Psychoanalyse

Von Josef Rattner und Gerhard Danzer

Würzburg: Verlag Königshausen und Neumann, 2009. Paperback, 190 Seiten. ISBN: 978-3826041914.

Die Anarchie und die Anarchisten

Die Anarchie und die Anarchisten

Über Bakunin, Kropotkin, Malatesta, Stirner, Proudhon, Tucker, Grave

Von Hector Zoccoli. Aus dem Italienischen u. Vorwort von Siegfried Nacht.

Berlin (W.): Karin Kramer Verlag, 1980, 2. Aufl. (Reprint der dt. Erstveröffentlichung, Leipzig u. Amsterdam 1909.) 616 Seiten, Paperback, ISBN 978-3879560561. Gebraucht: Papier alterungsbedingt nachgdunkelt, aber einwandfreies textsauberes Exemplar.

 

Antimilitarismus und Gewaltfreiheit

Antimilitarismus und Gewaltfreiheit

Die niederländische Diskussion in der internationalen anarchistischen und sozialistischen Bewegung 1890–1940
Von Gernot Jochheim. Herausgegeben von Wolfram Beyer

Nettersheim: Verlag Graswurzelrevolution, 2021. Kartoniert, 202 Seiten. ISBN 978-3939045441.
Ramus: Gesammelte Werke, Band 1

Ramus: Gesammelte Werke, Band 1

Biographische Skizzen.
Von Pierre Ramus. Herausgegeben von Gerhard Senft

Wien: Verlag Monte Verita, 2017. Paperback, 284 Seiten. ISBN: 978-3900434915.

Zeit und Geist

Zeit und Geist

Kulturkritische Schriften 1890–1919
Von Gustav Landauer. Herausgegeben von Rolf Kauffeldt und Michael Matzigkeit

Grafrath: Boer Verlag, 2015. Gebunden mit Schutzumschlag, 376 Seiten. ISBN 978-3924963101.

Zeige 1 bis 21 (von insgesamt 21 Artikeln)