System der ökonomischen Widersprüche


ISBN: 9783879562817


System der ökonomischen Widersprüche
oder Philosophie des Elends

Von Pierre-Joseph Proudhon. Hrsg. von Lutz Roemheld und Gerhard Senft

Berlin: Karin Kramer Verlag, 2003. Großformat, 586 Seiten, Paperback. ISBN 978-3879562817. Neu-Expl. aus der Restauflage des Verlages

Beschreibung:

Im "System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends" (1846) entwickelt Pierre-Joseph Proudhon (1809 - 1865) seine Theorie der Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise der Waren produzierenden und tauschenden Industriegesellschaft. Dabei berücksichtigt er philosophische, religiöse und sozialpolitische Aspekte, bezogen auf Frankreich und die internationale Ebene. In der Tradition der Politischen Ökonomie und der Hegelschen Philosophie stehend, erarbeitet Proudhon umfassende Stellungnahmen u.a. zu folgenden Themen: Produktionsfaktor Arbeit und Arbeitsteilung, Technologisierung der Arbeitswelt, Wesen des Wertes, Konkurrenzprinzip, Eigentum und Monopol sowie Geld- und Kreditwesen.

In seinem "System" übt Proudhon zugleich fundamentale Kritik an der theoretischen Basis und den wirtschafts- und sozialpolitischen Grundsätzen der Klassischen Nationalökonomie, die dem Werk seine bis heute gültige dogmengeschichtliche Bedeutung verleiht. Darüber hinaus spricht er aber auch, etwa im Hinblick auf die problematischen Aspekte eines globalisierten Freihandelssystems, Fragen von höchst aktuellem Interesse an, wie etwa die der sozialen Verantwortbarkeit eines solchen Systems.

Last, not least sei an die wichtige Rolle erinnert, die das "System" als Gegenstand der 1847 von Karl Marx in seiner "Misère de la Philosophie" veröffentlichten Kritik für die Entwicklung des Marxismus gespielt hat.

Die vorliegende Ausgabe des "System" ist die völlige Neubearbeitung der 1847 erstmalig (und 1966 als Neudruck) erschienenen Übersetzung von Karl Grün, die um eine Einführung von Dr. Gerhard Senft, Professor der Wirtschaftswissenschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien, und um ein umfassendes Personen- und Sachregister erweitert worden ist.

 



Preis:

48,00 EUR

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

System der ökonomischen Widersprüche